Impressum, Verbraucherschlichtung, Haftungsausschluss, Datenschutz.
Dienstanbieter
RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH
Geschäftsführer:
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann,
Dipl.-Ing. Alexander Vieten
Anschrift
Hehner Straße 105a
41069 Mönchengladbach
Telefon +49 2161 63638-0
Telefax +49 2161 63638-28
E-Mail: info@raeder-bau.de
Web: www.raeder-bau.de
Eingetragen beim Amtsgericht Mönchengladbach
HRB: 3074
Steuernummer: 121/5758/4168
USt.-Identnr.: DE 177067144
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Verbraucherschlichtung
Hinweis gem. § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Wir, die Firma RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH, werden nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.S.d. VSBG teilnehmen und sind hierzu auch nicht verpflichtet.
Hinweise zur Datenverarbeitung für Geschäftspartner, Interessenten und andere betroffene Personen („Datenschutzhinweise“)
1. Geltungsbereich und Begrifflichkeiten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für RAEDER geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch RAEDER. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten (z.B. personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) wird auf die Definitionen in Art. 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) verwiesen.
Sollten Interessenten, Geschäftspartner und -kontakte nicht zugleich betroffene Person sein, werden sie die Datenschutzhinweise an die für sie auftretenden natürlichen Personen (z.B. ihre Ansprechpartner, sonstige beauftragte oder bevollmächtigte Personen) weitergeben.
2. Verantwortlicher und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die
Raeder Straßen- und Tiefbau GmbH
Hehner Str. 105a
41069 Mönchengladbach
Deutschland
Tel.: +49 (0)2161-63638-0
E-Mail: info@raeder-bau.de
Website: https://www.raeder-bau.de
Den von RAEDER bestellten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unter der vorgenannten Postadresse mit dem Zusatz „z.Hd. des Datenschutzbeauftragten“.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
3.1 Verarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Auftragsverhältnisses
Im Rahmen der Anbahnung (z.B. Bearbeitung einer Anfrage, Angebotserstellung), Begründung, Bearbeitung und Abwicklung des Auftragsverhältnisses verarbeitet RAEDER die hierfür bereitgestellten und erforderlichen Informationen (Stamm- und Kontaktdaten des Geschäftspartners bzw. die seiner Ansprechpartner und sonstiger Beteiligter, Vertrags- und Abrechnungsdaten, Kommunikation mit Geschäftspartnern bzw. seinen Ansprechpartnern und sonstigen Beteiligten, für die Bearbeitung der Anfrage oder des Auftrags notwendige weitere Informationen). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt primär zur angemessenen Auftragsbearbeitung.
Davon umfasst ist auch die Verarbeitung zu Zwecken
- der Kommunikation mit dem Kunden/Lieferanten und weiteren Beteiligten im Rahmen der Auftragsbegründung und -bearbeitung,
- der Identifikation nach dem Geldwäschegesetz (GwG – vgl. dazu Ziffer 3.2),
- der administrativen Durchführung (z.B. Aktenführung, Kontaktverwaltung) sowie Abrechnung des Auftrags,
- der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von wechselseitigen Rechtsansprüchen.
In Rahmen des Auftragsverhältnisses kann es erforderlich sein, dass RAEDER personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. öffentlichen Registern, Presse, Internet) erhebt.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den vorgenannten Zwecken erforderlich. Soweit nicht Sie, sondern Ihr Arbeit- oder Auftraggeber Vertragspartner von RAEDER ist, erfolgt die Verarbeitung der seitens des Vertragspartners im Rahmen des Auftragsverhältnisses bereitgestellten Daten zu Ihrer Person auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von RAEDER ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Auftragserfüllung bzw. Erbringung vorvertraglicher Maßnahmen.
3.2 Erfüllung gesetzlicher Pflichten
RAEDER verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. zur Einhaltung handelsrechtlicher, geldwäscherechtlicher und steuerrechtlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. den jeweiligen gesetzlichen Pflichten.
3.3 Verarbeitung von Geschäftskontakten, Marketing und Werbung
Soweit RAEDER Ihre geschäftlichen Kontaktdaten im Rahmen einer geschäftlichen Veranstaltung, geschäftlichen Terminen, Seminaren o.ä. oder im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder Beauftragung erhalten hat (z.B. im Rahmen der Übergabe von Visitenkarten), speichert RAEDER Ihre Kontaktdaten zu Zwecken der Pflege und Verwaltung der Geschäftskontakte im CRM-System (Customer-Relationship-Management-System). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.
RAEDER nutzt die Kontaktdaten dabei auch zu dem Zweck, Geschäftspartnern und möglichen Interessenten Veranstaltungseinladungen, Informationsbroschüren oder sonstige Informationen zu Produkten und Themen (z.B. zu aktuellen Themen im Bereich der Energieerzeugung), Events, etc. zukommen zu lassen. Soweit Ihre geschäftlichen Kontaktdaten öffentlich zugänglich sind (z.B. über die Firmenwebsite oder berufliche Netzwerke wie z.B. Xing, LinkedIn) und Veranstaltungen und/oder Leistungen von RAEDER aufgrund Ihrer geschäftlichen Tätigkeit für Sie von Interesse sein könnten, kann RAEDER Ihre geschäftlichen Kontaktdaten auch für die vorgenannten Zwecke nutzen und speichern.
Soweit Sie RAEDER hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Nutzung Ihrer Kontaktdaten zu diesen Zwecken auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO. Ihre Einwilligung ist für die Zukunft jederzeit frei widerruflich (vgl. hierzu Ziffer 6). Im Übrigen erfolgt die Nutzung Ihrer Kontaktdaten zu vorgenannten Zwecken unter den Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von RAEDER liegt in der Kundenpflege und Akquise neuer Geschäftskontakte. Soweit Sie eine Zusendung von Informationsmaterial und/oder Veranstaltungseinladungen sowie die Verwendung Ihrer Kontaktdaten zu diesen Zwecken nicht wünschen, können Sie dem jederzeit widersprechen (vgl. hierzu Ziffer 8).
3.4 IT-Sicherheit
Um die Sicherheit, Stabilität, Integrität und Funktionsfähigkeit der IT-Systeme und des IT-Betriebs sowie die Sicherheit der gespeicherten Daten und der Datenverarbeitungsvorgänge bei RAEDER zu gewährleisten, kann es notwendig sein, die in den IT-Systemen von RAEDER gespeicherten personenbezogenen Daten zu verarbeiten (z.B. bei der Erstellung von Backups oder bei der Durchführung von Tests). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.
4. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet grundsätzlich in Staaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) statt. Sollte RAEDER personenbezogene Daten an Dienstleister in Ländern außerhalb der EU / des EWR (sog. Drittstaaten) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
5. Speicherdauer
RAEDER speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie dies für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke oder gesetzlichen Vorgaben und Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Wesentliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsrecht (insb. Aufbewahrung von Handels- und Geschäftsbriefen für 6 Jahre und von Buchungsbelegen für 10 Jahre, § 257 HGB), aus dem Steuerrecht (insb. Aufbewahrung von Buchungsbelegen für 10 Jahre und von sonstigen steuerrelevanten Unterlagen für 6 Jahre, § 147 AO) und aus dem Geldwäscherecht (Aufbewahrung von Aufzeichnungen und sonstigen Belegen i.S.d. § 8 Abs. 1 bis 3 GwG für 5 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung beendet wurde, § 8 Abs. 4 GwG).
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden die Daten und Unterlagen gelöscht bzw. vernichtet, es sei denn, RAEDER benötigt diese zur Wahrung des Eigeninteresses unter Berücksichtigung der Verjährungsregelung in § 199 Abs. 3 BGB für einen Zeitraum von 10 Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die jeweilige Geschäftsbeziehung beendet wurde, oder es liegt eine Einwilligung der betroffenen Person in eine längere Speicherung vor.
6. Empfänger und Empfängerkategorien
Soweit dies für die Abwicklung des Auftragsverhältnisses erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte oder sonstige Stellen weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister (z.B. Spediteure) zum Zwecke der ordnungsgemäßen Auftragsbearbeitung.
RAEDER setzt zudem externe Dienstleister ein, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für RAEDER Zugriff auf personenbezogene Daten haben können (z.B. Post-/Transportdienstleistungen, IT-Dienstleister, Entsorgungsunternehmen). Die Beauftragung solcher Dienstleister erfolgt nur im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften.
7. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten stehen Ihnen als betroffene Person nach der DS-GVO die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Gemäß Art. 15 DS-GVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von RAEDER verarbeiteten personenbezogenen Daten und in Art. 15 Abs. 1 und 2 DS-GVO aufgelisteten Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung verlangen. Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 15 Abs. 3 DS-GVO das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Einschränkungen des Auskunftsrechts gemäß Art. 15 Abs. 4 DS-GVO, § 34 BDSG sind zu beachten.
Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei RAEDER gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer bei RAEDER gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die weiteren Einschränkungen des Art. 17 Abs. 3 DS-GVO, § 35 BDSG sind zu beachten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. In diesem Fall dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 2 DS-GVO verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie RAEDER bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit dies technisch machbar ist, die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerruf einer erteilten Einwilligung: Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO sind Sie berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber RAEDER zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass RAEDER die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
Möchten Sie von den vorstehend aufgeführten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten für RAEDER, siehe hierzu die unter Ziffer 2 angegeben Kontaktdaten.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen.
Im Falle des berechtigten Widerspruchs wird RAEDER jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen, soweit diese nicht aus zwingenden schutzwürdigen Gründen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Das Widerspruchsrecht unterliegt den Einschränkungen des § 36 BDSG.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit uneingeschränkt Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Im Falle Ihres Widerspruchs wird die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung umgehend eingestellt.
Der Widerspruch kann formfrei an den Datenschutzbeauftragten der RAEDER gerichtet werden, siehe hierzu die unter Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten.
9. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch RAEDER gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO zu. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes richten.
Datenschutzerklärung für Bewerber/-innen
(Stand: August 2025)
Sehr geehrte(r) Bewerber/-in, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir sind verpflichtet, Ihnen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens folgende Auskunft zu erteilen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
a. Verantwortlicher nach DSGVO
RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH
Hehner Str. 105a, 41069 Mönchengladbach
Tel.: 02161-63638-0
E-Mail: info@raeder-bau.de
b. Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten
Jede betroffene Person kann sich jederzeit mit Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz an den Datenschutzbeauftragten der RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH postalisch wie folgt wenden:
Datenschutzbeauftragter der RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH
– persönlich –
Hehner Str. 105a, 41069 Mönchengladbach
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
a. Datenverarbeitung zum Zwecke der Vertragsanbahnung und -erfüllung
Wir sind gemäß Art. 88 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erhebung und Verarbeitung von Bewerber- und Mitarbeiterdaten berechtigt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke:
- Prüfung und Beurteilung Ihrer Eignung für die zu besetzende Stelle;
- Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang, ggf. zur Registrierung und Authentifizierung für die Bewerbung über unsere Website, via E-Mail oder über Bewerberportale, ggf. zur Erstellung des Arbeitsvertrages;
- Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen;
- Zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation;
- Maßnahmen zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten;
- Statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung;
- Reise- und Veranstaltungsmanagement, Reisebuchung und Reisekostenabrechnung;
- Kostenerfassung und Controlling;
- Berichtswesen;
- Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen;
- Vertrags- bzw. bewerbungsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen);
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
Für den Fall eines Bewerbungsgesprächs oder der Besetzung der Stelle durch Sie: allgemeine Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch ggf. durch Videoüberwachungen zum Schutz von Dritten und unseren Mitarbeitern sowie zur Verhinderung von und zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten;
b. Datenverarbeitung im Rahmen des eigenen berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-)Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen Ihrer Daten finden nur dann und insoweit statt, als keine überwiegenden Interessen Ihrerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie insbesondere für folgende Zwecke:
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung bestehender Systeme, Prozesse und Dienstleistungen;
- Benchmarking;
- Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen;
c. Datenverarbeitung gemäß Ihrer Einwilligung
Selbstverständlich können Sie uns auch die Einwilligung für weitergehende Datenverarbeitungen erteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann in Ihrem Sinne sein. So sind wir nicht befugt, Sie auch im Falle einer Ablehnung als Bewerber in unseren Bewerberpool aufzunehmen. Wollen Sie also gegebenenfalls bei zukünftigen Vakanzen berücksichtigt werden, so müssten Sie daher eine Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung gilt grundsätzlich für die Zukunft; Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
d. Zwecke der Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und/oder im öffentlichen Interesse
Wir unterliegen einer Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z.B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z.B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention (z.B. Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten), das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Gewährleistung der Arbeitssicherheit, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für Zwecke der Prüfung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Steuer- und andere Behörden.
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden. Die Berechtigung zur Datenverarbeitung zu diesen Zwecken folgt aus Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO.
3. Bewerberdaten, sofern diese nicht unmittelbar durch Sie übermittelt werden
Soweit dies für die Vertragsbeziehung mit Ihnen oder deren Anbahnung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein: Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbare Daten, wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Informationen über Sie im Internet oder in sozialen Netzwerken.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen und Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (wie Führungskräfte und Fachverantwortliche, die einen neuen Mitarbeiter suchen oder an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken, Buchhaltung, ggf. Mitarbeitervertretung usw.) oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich zu Zwecken, bei denen wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet (z.B. Finanzbehörden) oder berechtigt sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2 lit. d); soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. Kreditinstitute, externe Rechenzentren, Reisebüro/Travel-Management, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Post, Logistik); aufgrund berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2 lit. b) genannten Zwecke (z.B. an Behörden, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen); wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte erteilt haben.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, sofern wir Sie darüber nicht gesondert informieren und erforderlichenfalls eine Einwilligung einholen. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um ihre Daten angemessen zu schützen. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten grundsätzlich für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden Ihnen bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von sechs Monaten ab Versand der Benachrichtigung über die Nichtberücksichtigung im Original zurückgegeben. Elektronische Daten werden nach sechs Monaten entsprechend gelöscht. Sollten wir Ihre Daten für spätere Vakanzen länger speichern wollen oder Sie Ihre Daten in einen Bewerberpool eingestellt haben, werden die Daten zu späteren Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden Ihnen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2 lit. b aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse unseres Hauses erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Vertragsbeziehung für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer Ihre Daten speichern und ggf. in beschränktem Umfang nutzen. Grundsätzlich tritt in diesen Fällen an die Stelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung in Form einer Sperrung der Daten für sämtliche Zwecke und Beteiligten, die nicht von diesem Hindernis betroffen sind.
6. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR („Drittländer“) erfolgt nur dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte (z.B. Bewerbung für eine Stelle im Ausland), oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder der für Sie zuständigen Personalabteilung angefordert werden.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben unter Ziffer 1 lit. a oder b angegebene Anschrift gerichtet sein.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch unter der unter Ziffer 1 lit. a oder b angegebenen Anschrift einzulegen. Voraussetzung ist allerdings, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre Bewerbung können Sie jederzeit zurückziehen; die Löschungsfristen unter Ziffer 5 gelten dann entsprechend.